VERA LOSSAU
  • Home
  • contact
  • work
    • 2020 / 2021
    • 2018/2019
    • 2016/2017
    • 2014/2015
    • 2012/2013
    • 2010/2011
    • 2008/2009
    • until 2008
  • collages
  • vita
  • texts
    • Noemi Smolik, Artforum International (engl.)
    • Thomas W. Kuhn, Vera Lossau (engl./dt.)
    • The Touch - Kunst als Visionssuche, Dr. Renate Goldmann
    • Spurensuche auf der Oberfläche - Marina Geitz
    • Vera Lossau, Matthias Erntges
    • Anke Troschke, Interview
    • Orte des Übergangs. Vera Lossau, Statement
    • Carla Donauer im Gespräch mit Vera Lossau
  • publications
  • projects
  • archive

Thomas W. Kuhn
Vera Lossau


Text aus/text from: RISING – Young artists to keep an eye on, DAAB Verlag, Köln 2011

Memories are multi-faceted. An object or image can bring back real events and feelings that are past, but also evoke those

that have never happened and which have only become real in the mind.


The things of this world can embody such memories and impressions in which experiences fuses with imagination.



The sculptural objects by Vera Lossau can awaken many memories and are at the same time a storehouse for the memory of


their own origins in the mind, their shaping and realisation. Standing as a substitute for a loss are casts of destroyed images,

or a dog lying on the floor in an echo of the plaster casts from Pompeii, where the bodily shapes of animals and people were

preserved as cavities in the volcanic ash after the eruption of Vesuvius in AD 79. For Vera Lossau, the technique of making

casts of lost forms thus has an existential dimension.


In other forms Vera Lossau reminds herself of certain objects, such as figural consoles from balconies or an ornamental


appliqué from Spain with skulls, which she reproduces in a palette and material foreign to the original. The figures of mourning

monks also stand for the principle of memory. Following the example of Gothic Pleurants, Vera Lossau conceives shadowy

beings who, despite their low height, outwardly express an inner monumentality. In this process of reproduction, however, the

sculptress is not concerned with assimilating a concept in the spirit of Appropriation Art. Rather, she uses these things, which

may also include real objects, to lend haptic expression to very personal feelings.


Her artistic works may become visible in ever-different constellations in exhibitions, since Vera Lossau enters into a specific


intuitive dialogue with the gallery space. This variability clearly shows itself as work-immanent in Shelterbelt, squares tiles

covered with imitation ivy which can be mounted on the wall in completely different quantities – just one sign of organic growth

within the room.


-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------





Erinnerungen sind vielseitig. Ein Gegenstand oder Bild kann reale Ereignisse und Gefühle hervorrufen, die vergangen sind,

aber auch solche, die sich nie ereignet haben und allein in der Vorstellung real geworden sind. Die Dinge der Welt können

diese Erinnerungen verkörpern, auch Eindrücke, in denen sich Erlebtes mit Imaginiertem mischt.


Die skulpturalen Objekte von Vera Lossau können viele Erinnerungen wecken und sind zugleich Speicher für die Erinnerung


an ihre eigene ideelle Herkunft, ihre Formgebung und Realisation. Als Ersatz für einen Verlust stehen Abgüsse zerstörter

Bilder oder ein am Boden liegender Hund, der auf die Gipsgüsse in Pompeji verweist, wo die Vulkanasche nach dem

Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. die körperliche Form von Tieren und Menschen als Hohlräume konservierte. Die

Gusstechnik der verlorenen Form hat so für Vera Lossau eine existenzielle Dimension.



In anderen Formen erinnert sich Vera Lossau selbst an bestimmte Objekte, wie figurierte Konsolensteine an Balkonen oder


eine ornamentale Applikation aus Spanien mit Totenköpfen, die sie in ihrer Nachschöpfung farblich und materiell verfremdet.

Auch die Figuren trauernder Mönche stehen für das Prinzip der Erinnerung. Nach dem Vorbild gotischer Pleurants hat Vera

Lossau dunkel gefasste Wesen geformt, die trotz ihrer geringen Höhe nach Außen hin eine Art innerer Monumentalität

verkörpern. Bei diesem Vorgang der Nachschöpfung geht es der Bildhauerin aber nicht um eine konzeptuelle Aneignung im

Sinne der Appropriation Art. Vielmehr bedient sie sich dieser Dinge, die auch reale Objekte umfassen können, um sehr

persönlichen Gefühlen haptisch Ausdruck zu verleihen.


Die künstlerischen Arbeiten können in einer Ausstellung in immer wieder anderen Konstellationen sichtbar werden, da sich


Vera Lossau auf einen spezifischen intuitiven Dialog mit den Räumen einlässt. Anschaulich zeigt sich diese Variabilität

werkimmanent bei quadratischen Platten die von nachgebildetem Efeu überzogen sind und in völlig unterschiedlichen

Ausmaßen an der Wand angebracht sein können, nur ein Zeichen organischen Wucherns im Raum. TWK

  • Home
  • contact
  • work
    • 2020 / 2021
    • 2018/2019
    • 2016/2017
    • 2014/2015
    • 2012/2013
    • 2010/2011
    • 2008/2009
    • until 2008
  • collages
  • vita
  • texts
    • Noemi Smolik, Artforum International (engl.)
    • Thomas W. Kuhn, Vera Lossau (engl./dt.)
    • The Touch - Kunst als Visionssuche, Dr. Renate Goldmann
    • Spurensuche auf der Oberfläche - Marina Geitz
    • Vera Lossau, Matthias Erntges
    • Anke Troschke, Interview
    • Orte des Übergangs. Vera Lossau, Statement
    • Carla Donauer im Gespräch mit Vera Lossau
  • publications
  • projects
  • archive