CHANGE OF GUARDS
Vera Lossau // Amit Goffer
Kuratiert von Hannah Eckstein
02. Juli 2016
in der Vi l l a V
MMIII Kunstverein Mönchengladbach e.V.
Rudolf Boetzelen Silo Künkelstraße 125 41063 Mönchengladbach
Zufahrt mit guten Parkmöglichkeiten Siemensstraße 40 – 42
Fon 0173 9114494 (Klaus Schmitt) info@MMIII.de www.MMIII.de
Vi l l a V
Burgstraße 4 41747 Viersen
Fon 2162 8904545 info@villa-v.de www. v i l l a - v.de
Vera Lossau // Amit Goffer
Kuratiert von Hannah Eckstein
02. Juli 2016
in der Vi l l a V
MMIII Kunstverein Mönchengladbach e.V.
Rudolf Boetzelen Silo Künkelstraße 125 41063 Mönchengladbach
Zufahrt mit guten Parkmöglichkeiten Siemensstraße 40 – 42
Fon 0173 9114494 (Klaus Schmitt) info@MMIII.de www.MMIII.de
Vi l l a V
Burgstraße 4 41747 Viersen
Fon 2162 8904545 info@villa-v.de www. v i l l a - v.de

Click here to edit.
LASST BLUMEN SPRECHEN!
Blumen und künstliche Natur seit 1960
26. Juni bis 23. Oktober 2016
Kuratiert von Dr. Alexander Grönert
Stiftung
Museum Schloss Moyland
Sammlung van der Grinten
Joseph Beuys Archiv
des Landes Nordrhein-Westfalen
Am Schloss 4
47551 Bedburg-Hau
Telefon +49 (0)2824 9510-0
Telefax +49 (0)2824 9510-99
info@moyland.de
www.moyland.de
Foto: Maurice Dorren
Blumen und künstliche Natur seit 1960
26. Juni bis 23. Oktober 2016
Kuratiert von Dr. Alexander Grönert
Stiftung
Museum Schloss Moyland
Sammlung van der Grinten
Joseph Beuys Archiv
des Landes Nordrhein-Westfalen
Am Schloss 4
47551 Bedburg-Hau
Telefon +49 (0)2824 9510-0
Telefax +49 (0)2824 9510-99
info@moyland.de
www.moyland.de
Foto: Maurice Dorren
Vera Lossau
Eine kurze Geschichte der Löcher
16. April bis 31. Juli 2016
Die Bildhauerin Vera Lossau inszeniert eine ortsspezifische Installation im MAKK.
Mit dem Titel „Eine kurze Geschichte der Löcher“ setzt sich die Gewinnerin des Frauenkulturpreises für bildende Künste des LVR des Jahres 2014 im Rahmen einer zweiteiligen Ausstellung im LVR-Industrie-museum in Oberhausen und im MAKK mit den Fragen ausein-ander, was ein Loch, ein Ornament und eine Schlaufe gemeinsam haben.
Inspiriert wurde die Künstlerin hierbei durch die ständigen Sammlungen zur Angewandten Kunst im MAKK mit ihren vielfältig und reich verzierten Exponaten, in deren Ornamenten sich hunderte Variationen von sich wiederholenden Strukturen und Zwischenräumen finden lassen. „Eine kurze Geschichte der Löcher“ ist Vera Lossaus entrückter Versuch, dies aufzuschlüsseln und in eine einzige bildhauerische Form zu verwandeln.
MAKK Museum für Angewandte Kunst Köln
An der Rechtschule
50667 Köln
Telefon +49(0)221.221 238 60 (Sekretariat)
Telefon +49(0)221.221 267 14 (Kasse)
Fax +49(0)221.221 238 85
Eine kurze Geschichte der Löcher
16. April bis 31. Juli 2016
Die Bildhauerin Vera Lossau inszeniert eine ortsspezifische Installation im MAKK.
Mit dem Titel „Eine kurze Geschichte der Löcher“ setzt sich die Gewinnerin des Frauenkulturpreises für bildende Künste des LVR des Jahres 2014 im Rahmen einer zweiteiligen Ausstellung im LVR-Industrie-museum in Oberhausen und im MAKK mit den Fragen ausein-ander, was ein Loch, ein Ornament und eine Schlaufe gemeinsam haben.
Inspiriert wurde die Künstlerin hierbei durch die ständigen Sammlungen zur Angewandten Kunst im MAKK mit ihren vielfältig und reich verzierten Exponaten, in deren Ornamenten sich hunderte Variationen von sich wiederholenden Strukturen und Zwischenräumen finden lassen. „Eine kurze Geschichte der Löcher“ ist Vera Lossaus entrückter Versuch, dies aufzuschlüsseln und in eine einzige bildhauerische Form zu verwandeln.
MAKK Museum für Angewandte Kunst Köln
An der Rechtschule
50667 Köln
Telefon +49(0)221.221 238 60 (Sekretariat)
Telefon +49(0)221.221 267 14 (Kasse)
Fax +49(0)221.221 238 85
Vera Lossau
Eine kurze Geschichte der Löcher
23. April bis zum 3. Juli imLVR-Industriemuseum in Oberhausen
Vera Lossau hat mit den Beständen der Dauerausstellung „Schwerindustrie“ in der Zinkfabrik Altenberg gearbeitet. Die alten Industrieobjekte haben sie fasziniert und zu neuen Kunstwerken inspiriert. Der Abguss einer Beschussplatte – das Original ist ein Museumsobjekt, das für die Rüstungspolitik vor dem Ersten Weltkrieg steht – brachte Lossau auf die Idee, in Form von Interventionen in der Dauerausstellung „Eine kurze Geschichte der Löcher“ zu erzählen. Dabei spielt es eine Rolle, ob ein Loch friedlich oder gewalttätig entstanden ist. Diesen Zusammenhang stellt Vera Lossau in ihren Werken her. In den hier gezeigten Interventionen finden sich Abgüsse aus Kunststoff, Arbeiten aus Metall sowie eine Videoinstallation. Die Besucherinnen und Besucher erwartet keine klassische Ausstellung, sondern Interaktionen mit den Objekten der Dauerausstellung des LVR-Industriemuseums.
LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg Hansastraße 20 46049 Oberhausen
Buchungen und Informationen kulturinfo rheinland Tel.: 02234 9921-555 (Mo-Fr 8-18 Uhr; Sa, So und an Feiertagen 10-15 Uhr) Fax: 02234 9921-300 Mail: info@kulturinfo-rheinland.de
Eine kurze Geschichte der Löcher
23. April bis zum 3. Juli imLVR-Industriemuseum in Oberhausen
Vera Lossau hat mit den Beständen der Dauerausstellung „Schwerindustrie“ in der Zinkfabrik Altenberg gearbeitet. Die alten Industrieobjekte haben sie fasziniert und zu neuen Kunstwerken inspiriert. Der Abguss einer Beschussplatte – das Original ist ein Museumsobjekt, das für die Rüstungspolitik vor dem Ersten Weltkrieg steht – brachte Lossau auf die Idee, in Form von Interventionen in der Dauerausstellung „Eine kurze Geschichte der Löcher“ zu erzählen. Dabei spielt es eine Rolle, ob ein Loch friedlich oder gewalttätig entstanden ist. Diesen Zusammenhang stellt Vera Lossau in ihren Werken her. In den hier gezeigten Interventionen finden sich Abgüsse aus Kunststoff, Arbeiten aus Metall sowie eine Videoinstallation. Die Besucherinnen und Besucher erwartet keine klassische Ausstellung, sondern Interaktionen mit den Objekten der Dauerausstellung des LVR-Industriemuseums.
LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg Hansastraße 20 46049 Oberhausen
Buchungen und Informationen kulturinfo rheinland Tel.: 02234 9921-555 (Mo-Fr 8-18 Uhr; Sa, So und an Feiertagen 10-15 Uhr) Fax: 02234 9921-300 Mail: info@kulturinfo-rheinland.de
Click here to edit.

Click here to edit.
http://tenwordsandoneshot.com/vera-lossau-2/
Click here to edit.
Click here to edit.

Click here to edit.
http://www.eiskellerberg.tv/
![]() Film von Thom de Bock und Carl Friedrich Schröer, Foto Astrid Piethan |
.

Vera Lossau
Age of Base
Eröffnung: Freitag, 13. Januar 2012, 19-21 Uhr
13.1.-25.2.2012
Galerie Rupert Pfab
Poststrasse 3
40213 Düsseldorf
+49.211.13 16 66
www.galerie-pfab.com
Di bis Fr 12-18 Uhr, sa 11-14 Uhr u.n.V.
.
Click here to edit.
Kunstpreis »junger westen 2011«
Plastik, Skulptur, Installation
Ausstellung: 27. November 2011 bis 5. Februar 2012 in der ehemaligen Fährmannschule, Kürfürstenwall 5a, 45657 Recklinghausen
Eröffnung und Preisverleihung am Sonntag, dem 27. November 2011 um 11 Uhr in der ehemaligen Fährmannschule
Plastik, Skulptur, Installation
Ausstellung: 27. November 2011 bis 5. Februar 2012 in der ehemaligen Fährmannschule, Kürfürstenwall 5a, 45657 Recklinghausen
Eröffnung und Preisverleihung am Sonntag, dem 27. November 2011 um 11 Uhr in der ehemaligen Fährmannschule
Click here to edit.

ARTISTS IN RESIDENCE Exhibition 2011 |
Austellung der Schloss Ringenberg
Künstlerstipendiaten mit neuen Arbeiten von Vera Loassu, Thomas Musehold,
Christian Odzuck, Nikola Ukic, Susanne Sørensen-Neven und Rozemarijn Westerink -
kuratiert von den smax Kuratorenstipendiaten Carla Donauer, Alexandra Landre und
Jasmin Makk; Ort: Schloss Ringenberg; Eröffnung: Sonntag, 6.11.2011, 17 Uhr;
Laufzeit: 6.11. - 11.12.2011 .
http://www.vierwaende-off.de/kunstlerprojekt-und-off-space/vera-lossau-und-maren-maurer-im-raum-fur-kunst
Click here to edit.
Click here to edit.

Fields of Lawn
Vera Lossau / Maren Maurer
10.-24- September 2011
Eröffnung am Freitag, den 9.September von 17-22 Uhr
RAUM Oberkassel
kuratiert von Matthias Ernges
www.raumoberkassel.de
Sonderburgstrasse 2 / 40545 Düsseldorf
Öffnungszeiten Fr / Sa 14-18 h
und nach Vereinbarung / Tel 01520 85322231
summer time. Frauke Dannert, Monica Ursina Jäger, Vera Lossau, Helmut
Schweizer, Christine Streuli
Galerie Rupert Pfab, Düsseldorf
30. Juli 2011 - 02. September 2011
http://www.galerie-pfab.com
http://www.faz.net/artikel/C31187/galerierundgang-suess-sproede-und-hart-30479998.html
Schweizer, Christine Streuli
Galerie Rupert Pfab, Düsseldorf
30. Juli 2011 - 02. September 2011
http://www.galerie-pfab.com
http://www.faz.net/artikel/C31187/galerierundgang-suess-sproede-und-hart-30479998.html
Click here to edit.

bergen naar de vlakte / geistige Berge im Flachland
Stipendiaten Schloss Ringenberg 2011 zu Gast im Kunstverein Koelnberg
2. bis 24. Juli 2011
Eröffnung: Freitag, 1. Juli 19 Uhr
Ort: Kunstverein Koelnberg | Aachener Strasse 66 | D-50674 Köln |kunstverein-koelnberg.de
Öffnungszeiten: Do und Fr 16-19 Uhr, Sa 12-16 Uhr (und nach Vereinbarung)
Konzept: Joanne Dijkman, Jari Ortwig und Arne Reimann, Kuratoren im deutsch-niederländischen Euregio Projekt smax, Schloss Ringenberg
Click here to edit.

Stipendium Schloss Ringenberg 2011
http://www.schloss-ringenberg.de
Click here to edit.